1 Antworten zur Frage “Wie stelle ich eine Risikovoranfrage?

  1. Katharina W. am 7. September 2023

    Hallo! Eine Risikovoranfrage ist ein wichtiges Instrument, wenn man überlegt, in die private Krankenversicherung (PKV) zu wechseln oder eine private Zusatzversicherung abzuschließen. Es ermöglicht Ihnen, abzuklären, ob und zu welchen Konditionen Sie versicherbar sind, ohne dass bei einer Ablehnung Nachteile für Sie entstehen.

    So können Sie eine Risikovoranfrage zur privaten Krankenversicherung stellen:

    1. Wählen Sie einen oder mehrere Anbieter aus: Bevor Sie eine Risikovoranfrage stellen, sollten Sie sich über verschiedene PKV-Anbieter informieren und entscheiden, welche für Sie infrage kommen.

    2. Beauftragung eines unabhängigen Versicherungsmaklers: Ein unabhängiger Versicherungsmakler kann für Sie anonym eine Risikovoranfrage bei mehreren Gesellschaften gleichzeitig durchführen. Das heißt, die Gesellschaften erfahren nicht Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten. Das ist besonders sinnvoll, um eventuelle negative Einträge in der HIS (Hinweis- und Informationssystem der Versicherungswirtschaft) Datenbank zu vermeiden.

    3. Ehrliche Angaben machen: Bei einer Risikovoranfrage müssen Sie Gesundheitsfragen beantworten. Es ist wichtig, diese Fragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Bei falschen Angaben kann es später zu Problemen bei der Leistungsübernahme kommen.

    4. Abwarten: Nachdem Sie die Risikovoranfrage gestellt haben, wird der Versicherer Ihre Angaben prüfen. Anschließend erhalten Sie eine Rückmeldung, ob und zu welchen Konditionen Sie versichert werden können.

    5. Entscheidung treffen: Basierend auf den Rückmeldungen können Sie entscheiden, ob Sie einen Antrag auf eine private Krankenversicherung stellen möchten.

    6. Keine verbindliche Antragstellung: Es ist wichtig zu betonen, dass eine Risikovoranfrage unverbindlich ist. Selbst wenn ein Versicherer Ihnen nach der Voranfrage einen Schutz ohne Risikozuschläge oder Ausschlüsse anbietet, sind Sie nicht verpflichtet, dort auch einen Vertrag abzuschließen.

    7. Datenschutz: Die Risikovoranfrage sollte immer anonym erfolgen, sodass bei einer Ablehnung keine negativen Einträge bei der HIS-Datenbank erfolgen. Fragen Sie Ihren Makler oder Berater danach.

    Bitte beachten Sie, dass sich die Konditionen und Vorgehensweisen der Versicherungsunternehmen mit der Zeit ändern können. Es empfiehlt sich daher, sich vorab umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

    Mehr zu dem Thema hier: https://www.ufkb.de/blog/anonyme-risikovoranfrage-pkv

Frage beantworten

Trage hier deine Antwort auf die Frage ein.




Spamschutzcode: