Was genau sind Natural Links und wie entstehen sie im Rahmen einer nachhaltigen SEO-Strategie?

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Linkbuilding und stoße dabei immer wieder auf den Begriff Natural Links. Ich habe verstanden, dass es sich dabei um natürlich entstandene Backlinks handelt – also solche, die nicht durch gezieltes Linkbuilding, bezahlte Kooperationen oder sonstige „manuelle“ Maßnahmen zustande kommen.

Was ich mich nun frage:

– Wie genau definiert man einen Natural Link im SEO-Kontext?
– Welche Eigenschaften zeichnen so einen Link aus (z. B. Ankertext, Platzierung, Relevanz)?
– Welche Inhalte oder Strategien führen typischerweise dazu, dass andere Seiten freiwillig auf mich verlinken?
– Wie wichtig sind Natural Links im Vergleich zu anderen Backlink-Arten – gerade im Hinblick auf Google-Richtlinien und mögliche Abstrafungen?
– Und wie misst man eigentlich, ob ein Link wirklich natürlich entstanden ist, oder sieht Google das ohnehin nur als „Hinweis“?

Ich bin besonders daran interessiert, wie man eine Website so aufbauen und mit Inhalten füllen kann, dass diese Links organisch entstehen – also im Idealfall ganz ohne Outreach oder bezahlte Maßnahmen. Denn mir ist bewusst, dass Google langfristig genau solche Signale belohnt und Manipulation eher kritisch sieht.

Ich habe zu dem Thema eine gute Übersicht gefunden, die das sehr anschaulich erklärt: https://d4.pro/seo-glossar/natural-links/ – vielleicht kennt die jemand von euch auch.

Freue mich auf eure Einschätzungen, Erfahrungen und Tipps – besonders von Leuten, die schon länger in der SEO-Welt unterwegs sind und wissen, was wirklich nachhaltig funktioniert!



Frage beantworten

Trage hier deine Antwort auf die Frage ein.




Spamschutzcode: